Kurse digitalisieren
Inhalt der Präsentation aus den Onlineveranstaltungen an der VHS Bad Homburg am 16. und 17. April 2020
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Organisatorisches
- bitte deaktivieren Sie Video und Mikrofon
- bitte tragen Sie Ihre Namen ein (Vor- und Nachname)
- Fragen bitte in den Chat
Ihre Fragen
- Plattformen und Formate für den Gruppenunterricht
- Ich brauche vor allem Hilfe bei technischen Fragen.
- verschiedene Medien im Ranking bezüglich der Klangqualität
- wie lässt sich der Volumenpegel (internes Gerätemikro) des Kursteilnehmers stabilisieren?
- Wie plane ich mein Online Unterricht so, dass die Teilnehmer ausreichend üben können mit der (Aus-)Sprache, ohne dass es zu chaotisch wird?
- Wie können Teilnehmer online am besten auf einander reagieren, ohne dass sie alle durcheinander reden?
- Sind diese Alternativen nur für PCs bestimmt oder kann man es auch über Handys benutzen? Wie gehen wir vor, wenn ein Teilnehmer kein PC hat?
- Ich habe in den letzten Wochen mit zoom gearbeitet – stellen Sie diese Videokonferenzlösung auch vor?
- Hätte gerne Informationen zu Google.docs. Zum Beispiel wie ich eigene Texte einstellen kann.
- Wie gestalte ich ein Angebot für MFE-Gruppen?
- Ich würde gerne die Möglichkeiten der Programme ausschöpfen, z. B. Skype. In meiner Leiste links werden nur Telefonnummern angezeigt, wie bekomme ich die E-Mail-Adressen?
- Trompetenunterricht über die VHS-Cloud abwickeln: Wie kann ich das einrichten, wie läuft das? Ist das DSGVO-konform?
Vorüberlegungen
zu bedenken
- nicht alle Methoden aus Präsenzkurs lassen sich übertragen
- Kurs nicht einfach in Form von Webkonferenzen weiterführen – Konzept überdenken
- besser: Live-Termine mit Selbstlernangeboten und asynchroner Kommunikation kombinieren
- digitales Material muss hergestellt werden
- TN müssen in höherem Maß selbstgesteuert lernen
- Umgang mit Technik muss geübt werden
- Zugang zu digitalen Methoden sollte einfach sein
- welche Technik steht den TN zur Verfügung? (Computer/Smartphone?)
- die Technik wird nicht immer funktionieren
- Datenschutz
Tools für Arbeitsformen
Gruppengespräch
- Webkonferenz (mündlich und per Chat)
- asynchron: Whatsapp
Input durch Lehrperson
- Webkonferenz
- Rückfragen möglich
- Erklärvideo/Screencast
- zeitsouverän nutzbar
- Lehrbuch/Handout
Schreibaufgaben
- Chat in Webkonferenz
- kurze Texte
- schnelles Peer-/Dozentenfeedback möglich
- Whatsapp
- zeitunabhängig nutzbar
- Etherpad/Google-Dokument
- längere Texte
- kollaboratives Schreiben
- freies/situatives Schreiben
- Google-Formulare
- schriftliche Antworten auf Fragen
- gute Übersicht für Dozent/-innen über Arbeitsergebnisse
Sprechaufgaben
- Webkonferenz
- schnelles Peer-/Dozentenfeedback möglich
- Whatsapp-Sprachnachrichten
- zeitunabhängig nutzbar
- Telefon/Videoanrufe
Multiple-Choice-Aufgaben
- Learningsnacks
- Google-Formulare
- Ergebnisse für Lehrperson übersichtlich sichtbar
Gruppen-/Partnerarbeit
- kollaborativ schreiben
- Etherpad, Google-Dokumente
- Padlet
- Brainstorming, Wortfeldarbeit
Arbeitsmaterial bereitstellen
- Webseite
- telegra.ph
- Wordpress
- Google Sites
- Google-Ordner
Empfehlungen
- eindeutige Kommunikationswege
- regelmäßige, nicht zu lange Livetermine (bei längeren Webkonferenzen Pausen nicht vergessen!)
- Anzahl unterschiedlicher Methoden/Tools begrenzen
- Livetermine und individuelle Arbeit verknüpfen
- zuverlässig Rückmeldung auf individuelle Arbeit geben
Beispiel-Szenarien
Szenario 1
- zentrale Website über telegra.ph einrichten
- Links zu Arbeitsmaterial und Aufgaben
- Aufgabenstellungen
- Termine
- Webkonferenz über Jitsi/Zoom/Skype/... einmal wöchentlich 45 Minuten
- Organisatorisches
- Verständnisfragen klären
- situatives Sprechen/Schreiben üben
- Aufgaben für individuelle Arbeit
- Grammatik mit Lehrbuch erarbeiten
- Sprechaufgaben: Sprachnachrichten an Lehrperson
- Schreibaufgaben: Etherpad mit Leitfragen
- Rückmeldung geben auf individuelle Arbeitsergebnisse
Szenario 2
- Webkonferenz über Jitsi einmal wöchentlich 45 Minuten
- Termin über Whatsapp/E-Mail kommunizieren
- Fragen klären
- situatives Sprechen
- Link zu Google-Dokument mit Arbeitsaufträgen und nächsten Terminen
- Übungen
- TN übermitteln schriftliche und mündliche Arbeitsergebnisse per Whatsapp an Dozent/-in
- individuelle Rückmeldung per Whatsapp an TN